31.10.2017, 20:28
Hallo Johannes,
ich nehme mal an, dass Du dich hier auf diese etwas ältere Seite beziehst ...
http://wwwhaplogruppe-u5-europaeu-gudrun...hnien.html
Darin wird der Begriff der "Bugholländer niederdeutschen Stammes" etwas ungenau benutzt. (Eventuell auch durch eine Passage aus dem Buch von E.B.. Darin könnte man die Ausführungen zur Kolonie Anette als eine erste Tochterkolonie verstehen) Anette und Josephine ( nahe Shitomir) waren erste Kolonien in Wolhynien, haben aber in ihrer Gründung nichts mit den sog. BugHolendry zu tun. Das richtige Forum für Deine Fragen wäre http://wolhynien.de/ auch bezüglich des Verständnisses der Siedlungsgeschichte Wolhyniens und der zahlreichen hilfreichen Hinweise für eine erfolgreiche Familienforschung in diesem Gebiet.
Den Geb.-Eintrag von Eduard Gallert (geb. in Zesarin, Kr. Luzk):
http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/...4_0151.htm
Auch eine Schwester Emilie und ein Bruder Wilhelm sind zu finden ... (SGGEE)
Die Familie lebte in kurzer Zeit an verschiedenen Orten im Kreis Lutzk ...
Gostynien (Stadt/Land) ist ein Forschungsgebiet in Polen ... Auch dafür gibt es Plattformen. (Ostpreußen, Westpreußen, Pommer? ...) .
Eine Anfrage an die AGoFF lohnt vielleicht auch, wenn man ältere Kirchenaufzeichnungen aus dieser Gegend sucht.
Gruß
Änne
ich nehme mal an, dass Du dich hier auf diese etwas ältere Seite beziehst ...
http://wwwhaplogruppe-u5-europaeu-gudrun...hnien.html
Darin wird der Begriff der "Bugholländer niederdeutschen Stammes" etwas ungenau benutzt. (Eventuell auch durch eine Passage aus dem Buch von E.B.. Darin könnte man die Ausführungen zur Kolonie Anette als eine erste Tochterkolonie verstehen) Anette und Josephine ( nahe Shitomir) waren erste Kolonien in Wolhynien, haben aber in ihrer Gründung nichts mit den sog. BugHolendry zu tun. Das richtige Forum für Deine Fragen wäre http://wolhynien.de/ auch bezüglich des Verständnisses der Siedlungsgeschichte Wolhyniens und der zahlreichen hilfreichen Hinweise für eine erfolgreiche Familienforschung in diesem Gebiet.
Den Geb.-Eintrag von Eduard Gallert (geb. in Zesarin, Kr. Luzk):
http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/...4_0151.htm
Auch eine Schwester Emilie und ein Bruder Wilhelm sind zu finden ... (SGGEE)
Die Familie lebte in kurzer Zeit an verschiedenen Orten im Kreis Lutzk ...
Gostynien (Stadt/Land) ist ein Forschungsgebiet in Polen ... Auch dafür gibt es Plattformen. (Ostpreußen, Westpreußen, Pommer? ...) .
Eine Anfrage an die AGoFF lohnt vielleicht auch, wenn man ältere Kirchenaufzeichnungen aus dieser Gegend sucht.
Gruß
Änne
<t></t>