![]() |
Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert - Druckversion +- Bugholendry - Olędrzy - Голендры (https://bugholendry.net) +-- Forum: Neudorf/Neubrow, die Bugholländer einst und jetzt (https://bugholendry.net/forum-4.html) +--- Forum: Ahnen- und Familienforschung (https://bugholendry.net/forum-7.html) +--- Thema: Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert (/thread-124.html) Seiten:
1
2
|
Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert - Galert - 30.10.2017 hallo, Eduard Gallert - * 16.Oct 1889 in Poddubitz/Wolhynien - mein Grossvater August Galle – * 1858 in Szczawin Borowy, Kr Gostynin, Gouv. Warschau - Urgrossvater Jan/Johann Kale/Gall/Galle - * 16. Okt. 1823 gebürtig aus Niedrzaki, Gmina Strzelec - Ururgrossvater Heinrich/Henryk Kale/Gall/Galle + 1828 (Quelle-Datenbank der SGGEE) evtl in Zabieniec bei Gostynin oder in Niedrzakowek - Urururgrossvater Wahrscheinlich ist er im 1795 geboren, wo, weiss ich noch nicht. Seine Witwe Gall Anna Helene, geborene Hübner, hat nochmal geheiratet mit Walter Christian im Jahre 1841-Nr.6 in Gostynin. "1840 siedelten sich Bugholländer niederdeutschen Stammes an, die 1816 nach Mittelpolen kamen und dann nach Wolyhnien weiterzogen. Viele waren auch aus dem Raum Ilow und Radom. Von 1855-1885 wanderten deutsche Bauern aus dem Dreieck Gostynin, Gombin und Kutno mit mehreren tausenden Kolonisten ein" - das habe ich gefunden und wollte wissen, wo könnte ich mehr über meine Familie erfahren, ob meine Vorfahren auch Bugholländer waren. Ich freue mich über eure Hilfe. Da ich in Russland geboren bin, könnte ich euch als Übersetzer vom Russisch ins Deutsch behilflich sein. VG Johannes Galert Re: Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert - Änne - 31.10.2017 Hallo Johannes, ich nehme mal an, dass Du dich hier auf diese etwas ältere Seite beziehst ... http://wwwhaplogruppe-u5-europaeu-gudrun.blogspot.de/2011/11/kolonisation-privat-in-wolyhnien.html Darin wird der Begriff der "Bugholländer niederdeutschen Stammes" etwas ungenau benutzt. (Eventuell auch durch eine Passage aus dem Buch von E.B.. Darin könnte man die Ausführungen zur Kolonie Anette als eine erste Tochterkolonie verstehen) Anette und Josephine ( nahe Shitomir) waren erste Kolonien in Wolhynien, haben aber in ihrer Gründung nichts mit den sog. BugHolendry zu tun. Das richtige Forum für Deine Fragen wäre http://wolhynien.de/ auch bezüglich des Verständnisses der Siedlungsgeschichte Wolhyniens und der zahlreichen hilfreichen Hinweise für eine erfolgreiche Familienforschung in diesem Gebiet. Den Geb.-Eintrag von Eduard Gallert (geb. in Zesarin, Kr. Luzk): http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%2014/pages/PL_1_439_14_0151.htm Auch eine Schwester Emilie und ein Bruder Wilhelm sind zu finden ... (SGGEE) Die Familie lebte in kurzer Zeit an verschiedenen Orten im Kreis Lutzk ... Gostynien (Stadt/Land) ist ein Forschungsgebiet in Polen ... Auch dafür gibt es Plattformen. (Ostpreußen, Westpreußen, Pommer? ...) . Eine Anfrage an die AGoFF lohnt vielleicht auch, wenn man ältere Kirchenaufzeichnungen aus dieser Gegend sucht. Gruß Änne Re: Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert - Galert - 01.11.2017 hallo Änne, vielen Dank für deine Antwort. Zur Zeit suche ich Geburtsort von Heinrich/Henryk Kale/Gall/Galle, * 1795, + 1828 evtl in Zabieniec bei Gostynin oder in Niedrzakowek. Ich werde deinem Rat folgen und in anderen Foren die Forscher ansprechen, VG Johannes Re: Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert - Galert - 01.11.2017 hallo Änne, weisst du nicht, aus welcher Gegend und wann sind die deutschen Siedler nach Mittelpolen gekommen? VG Johannes Re: Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert - Galert - 01.11.2017 "Woher stammen die Kolonisten" ein Aufsatz von Helmut Holz, einem 1937 in Wolhynien geborenen Buchhalter, der auf diese Frage eine Antwort zu geben versucht. Es sind nur einzelne Abschnitte wiedergegeben, die uns interessieren können, die aber genauso offen lassen, woher nun unsere Vorfahren stammen. Letztendlich kommt auch Holz zu dem gleichen Ergebnis wie viele andere Forscher, daß die Kolonisten sowol aus Pommern wie auch aus Westpreußen sowie Ostpreußen stammen. / http://platkowniza-sadoles.de/download/chronik/2_chronik_20-34.pdf Re: Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert - WittSajowka - 01.11.2017 Hallo Johannes, genau um diese Frage geht es u.a. uns und unserem Verein Bugholendry e.V. Herauszubekommen von wo die einzelnen Siedlergruppen vor 1617, die aus der Weichselniederung Nahe Graudenz und die nach der Erstansiedlung 1617 an den Bug kamen, stammten. Viele Grüße Torsten Enkel von Hedwig (geb. Selent) und Martin (Mutter geb. Ryll) Witt vormals Sajowka Re: Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert - Änne - 02.11.2017 Hallo Torsten, Zitat:genau um diese Frage geht es u.a. uns. Dann wäre doch mal ein Beitrag zur Geschichte mit Angabe von Quellen für die weitere Forschung ob individuell oder im Verein hilfreich ... Hallo Johannes, Du hast viele Fragen zur Einwanderung ins heute polnische Gebiet. Wie bereits geschrieben, wissen da andere mehr ... Zumindest gibt es zur Weiterwanderung aus dem Gebiet Gostynien nach Wolhynien einen Artikel von Alfred Breyer http://www.upstreamvistula.org/Documents/ABreyer_AuswGostynin.pdf In "Deutsche Gaue in Mittelpolen" , Albert Breyer, 2006 ist etwas über die "deutsche Besiedlung" des Gostyner Gebietes beschrieben - S. 46ff. Ansonsten muß man in verschiedenster Literatur über die "Ostbesiedelung" recherchieren ... Die Bilder der von Dir angegebenen Seite sind aus "Das Deutschtum in Ostpolen", Band 5 von Kauder (Hrsg.) von 1939 und beziehen sich ausschließlich auf Wolhynien. Einen Bezug zu den sog. BugHolendry sehe ich nur in späteren Heiraten von Familienmitgliedern FN Gall in Wolhynien ... Ansonsten kann ich Deine kurze Familienübersicht nicht ganz nachvollziehen. Woher stammen Deine Angaben und wie hast du die Familienbeziehungen verknüpft? Die Eltern des Eduard Gallert Zitat:Den Geb.-Eintrag von Eduard Gallert (geb. in Zesarin, Kr. Luzk):haben 1884 geheiratet. Der Vater August stammte aus Szawin, Kr. Warszaw ... die Mutter wahrscheinlich aus Ludwikow (Luisental), Plock, Mazowieckie, Poland (zumindest deren Eltern) Zudem sind eigentlich Gall, Galle und Gal(l)ert unterschiedliche Namen. Ähnliche und verwechselbare "Schreibvariationen" gab es wohl. Ich empfehle Dir den Mitgliederbereich des SGGEE für Detailrecherchen. Nach einer wirklich kurzen Einsicht dort scheint der FN Galert /Gallert mehr aus dem Sächsischen/Schlesischen Raum zu kommen ... (vor 1800) Galle/Gahl sowie auch Gall sind besonders konzentriert im Mittelpolnischen anzutreffen. ... (auch vor 1800) - u.a. Poznan, Lodzer Gebiet, Wielkipolski ... Die ersten mit FN Gall kamen bereits mit den ersten deutschen Einwanderern nach Wolhynien (im KB Zhitomir verzeichnet) und haben bspw. BugHolendry geheiratet ... Nach 1800 erscheint der FN Gall in Masowien (und somit auch im Gebiet um Gostynien). ... Einen "passenden" Heinrich Gall mit einem Sohn Johann aus etwa der Zeit Anfang des 19. Jahrhundert findet man sowohl aus der Lodzer Gegend als auch aus dem Gebiet Gostynien. Ein J. J. Heinrich Galert ist in der Lodzer Gegend zu finden. ... Eine Verbindung zwischen den Vorfahren des o.g. Eduard über seine Großeltern hinaus (Johann Galle & Caroline Kaminski) habe ich jetzt nicht gefunden ... In Familysearch kannst Du die KB von Gostynien (ab 1826) recherchieren, mußt jedoch in ein Center gehen. Und nun habe ich gerade eben auch gesehen, dass Du im Wolhynienforum angefragt hattest und Antworten bekommen hattest. ... Ein Verweis darauf wäre schon nett gewesen ... Zudem Du ja auch im Mittelforum angefragt hast ... http://www.mittelpolen.de/irm/index.php/forum/4-ahnenforschung/12907-familie-galle-gallert-galert Da eine Rosina Galle einen Friedrich Walter geheiratet hatte, liegt die Vermutung nahe, dass Rosina und der 1819 geb. Johann Geschwister waren ... Eltern: Heinrich Gall (* ca. 1796, + 1828) oo Anna Helene Hübner. Regina hatte Dir ja seinerzeit bereits einen Hinweis auf die polnische Seite gegeben http://geneteka.genealodzy.pl/ (man kann sie in Google leicht übersetzen lassen ...) LG Änne Re: Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert - WittSajowka - 03.11.2017 Hallo Änne, "genau um diese Frage geht es u.a. uns . Dann wäre doch mal ein Beitrag zur Geschichte mit Angabe von Quellen für die weitere Forschung ob individuell oder im Verein hilfreich ..." Und genau das suchen wir für den Verein, die/der redaktionell alle Info's und Erkenntnisse zusammenführt und in einem Hist. Vereinsarchiv sammelt bzw. mit mehreren dort sammelt....und so dass dieses Hist. Vereinsarchiv allen Mitgliedern dann zugänglich ist! Wenn jede/jeder für sich sammelt liegen die Erkenntnisse/Ergebnisse bei der/dem jeweiligen Einzelnen und es wird doppelt und dreifach gesucht...aber eben nicht zusammengeführt... VG., Torsten Re: Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert - Änne - 03.11.2017 Hallo Torsten, vielleicht findet der Verein ja mal jemanden, der die Arbeit macht ... LG Änne Re: Familie Kale/Gall/Galle/Gallert/Galert - Galert - 03.11.2017 hallo Änne, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. "Ansonsten kann ich Deine kurze Familienübersicht nicht ganz nachvollziehen. Woher stammen Deine Angaben und wie hast du die Familienbeziehungen verknüpft?" - die Angaben zu meiner Familie habe ich von Forschern aus Foren Wolhynien und Mittelpolen. Forum Wolhynien: Eintrag 402 Galle August,26 oo am 26 Dec 1884 in Rozyszczce Rauser Louise 30 http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%2042/pages/PL_1_439_42_0131.htm Eintrag 1201 Gallert Eduard * 16Oct 1889 Poddubitz Eltern: August Gallert und Louise Rauser http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%2014/pages/PL_1_439_14_0151.htm Eintrag 162 http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%2032/pages/PL_1_439_32_0128.htm Eintrag 29 Gallert August + am 24Feb 1889 Rozyszcze Zesamin, Kr Lutzk Ehefrau Rausert Louise 2380032/1889 113 29 30 yrs, born in Schtschawin, Kr Gostynin, Warschau http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%2059/pages/PL_1_439_59_0113.htm Forum Mittelpolen: 1) Christina Galle, * Kamienna 27.12.1845, ~ Oporów/kath. 29.12., Eltern: Johann Galle, Schmied, 23 J., und Karolina geb. Steinke (Kamińska), 22 J. http://metryki.genealodzy.pl/metryka.php?ar=3&zs=1606d&sy=1845&kt=1&plik=70-74.jpg#zoom=2&x=1412&y=754 (Urkunde 74) Heiratsurkunde 1844 Jan Gale (hier: Kale) und Karoline Kaminska: http://metryki.genealodzy.pl/metryka.php?ar=3&zs=1538d&sy=1844&kt=2&plik=003.jpg#zoom=1&x=2156&y=532 Jan Kale (20) wohnhaft in Muchnowe Eltern: Henryk und Eleonora Kale geb. Huebner?, Vater verstorben heiratet am ... Mai 1844 Karolina Kaminska (unter 20?) wohnhaft in Muchnowe Eltern: Jakob Kaminski und Krystyna geb. Engel Tod Gall Jan, 39 Jahre, im Jahre 1861, gebürtig aus Niedrzaki, Gmina Strzelec, Ehefrau Karoline Steinke, Eltern: Heinrich Gall und Magdalene Stebner, Sterbeort: Szawin Borowy. in KB Strzelce noch einen Bruder von Johan Kale: geboren 1827- Nr.84 in Niedrzakowek Kale Paul, Eltern: Heinrich Kale, 33 Jahre, und Hibner Anna Helene, 30 Jahre. Zeugen: Johann Kale, 37 Jahre, Barbara Kale. Familienstammbaum https://www.familysearch.org/tree/pedigree/L5XP-1FV/portrait VG Johannes |