Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Foto der Kirche von Neudorf
#7
Hallo,

Zitat:Ich frage ja nur, weil dieses Foto u.a. 1955 "erschien". ... eingereicht von Otto Selent zu einem Artikel im Heimatboten ... und wahrscheinlich aus den Anfängen des 20.Jahrhunderts stammt. ...

Aenne hast du da einen Link zum Heimatboten, damit ich mal den Artikel lesen kann.

Meine Vermutung wird sein, das der besagte Otto Selent heute nicht mehr lebt.
Meine Tante hat auch ein solches Bild von der Kirche. Das Bild welches überall im Netzt zu finden ist.
Sie und auch andere haben das Orginalfoto mitgebracht aus Neudorf-Neubrow. Es sind teilweise sehr demolierte Fotografien gewesen.
1928 kam doch der polnische Präsident zu einem Besuch der deutschen Kolonie. Warscheinlich entstanden zu diesem Termin auch die überall im Netzt zu findenden Fotos. Aber es waren sehr wenige. Eduard Bütows mühevollem Einsatz (als Bildmaterial für sein Buch zu sammeln) ist es zu verdanken, dass es doch einige mehr gibt, bzw uns erhalten geblieben sind.
Aber möglicher Weise gibt es ja noch Bildmaterial von der Kirche, welches wir noch nicht kennen. Ich würde mich sehr freuen wenn einer unserer Leser uns dies hier im Forum zeigen würde.

Eine Anmerkung einer Bekannten von mir auf die Frage wer war der Otto Selent: " wenn der Heimatbote eine Zeitung, die im Westen erschien war, dann müsste der Otto Selent und seine Familie im westlichen Teil Deutschland zu finden sein."
In den fünfziger Jahren haben sich die meisten Olendry hier im Osten Deutschland kaum öffentlich geäußert über Ihre Herkunft.

Gruß aus Perleberg

Anita
<t></t>
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste