08.09.2015, 22:49
Hallo
der Familienname Schwefel taucht in den Kirchenbüchern von Neudorf am Bug in den Jahren 1870-1880 auf. Ich nehme mal an, daß es um diese Familien geht - Friedrich (Kutscher und ?) mit Ehefrau Pauline Schönrock (ein Kind in NN getauft, Pauline 1878 in Wolhynien/ROZ verstorben, da wird Friedrich als Kolonist genannt ...) und Julius Gustav ((Lager-)Arbeiter und preußischer Untertan ... aus Sonnenburg/Brandenburg - im Wolhynien.de Forum gibt es da einen "Spezialisten") mit Ehefrau Pauline Remus (aus Westpreußen, Kreis Flatow) ... (Heirat 1875, 6 Kinder tw. vor Heirat?). Friedrich und Gustav könnten Brüder gewesen sein ... Beide Familien lebten jedoch nicht in Neudorf, sondern in "Orzechow" (??? vielleicht Orchow westlich von Wlodowa?). Die Kinder wurden fast alle deutlich (mehrere Monate, letztes Kind aber nur fünf Tage) in NN getauft .... ein Vergleich der Geburts- und Taufdaten könnte auf eine weitläufige "Reisetätigkeit" und somit Abwesenheit des Hausherrn schließen lassen (?) ... Doch das war ja nicht die Frage ...
Für die Familien Schwefel waren sicher die unsteten Zeiten die Ursache für ihre so zahlreichen Weiterwanderung. Ihre "Einwanderung" in das Gebiet um Neudorf steht im Zusammenhang mit der "dritten" Einwanderungswelle im 19. Jahrhundert - tw. nur kurzzeitig "Ansässige" aus polnischem Gebiet wanderten zu dieser Zeit weit nach Wolhynien rein. Sie werden vielleicht anderen aus ihrer ehemaligen Gemeinschaft weiter gefolgt sein ... Erst in Wolhynien war zumindest Friedrich Kolonist ... Die meisten Kolonisten in Wolhynien waren Pächter für eine bestimmte Zeit. haben sie es geschafft, innerhalb der festgeschriebenen Pachtzeit ihr Land zu erwerben, hatten sie (zumindest vorerst) Glück. Lief der Pachtvertrag aus, mußten sie ihr Land verlassen ... Es ging - nun gerodet und bewirtschaftet - an den Eigentümer zurück - die Großgrundbesitzer (poln. Adlige, aber auch Deutsche ...) ist wieder eine ganz andere Geschichte ... Die Pachtzeiten waren ca. 10-20 Jahre ... aber da müßte man detaillierter recherchieren ...
Ein Karl Schwefel geb. 1888 Prussia mit Ehefrau Antonia geb. Jakubtschik 1885 taucht in den EWZ-Listen der Odess3-Datenbank auf zusammen mit einer Tochter Franziska, geb. 1910 ... vielleicht ist die Jahreszahl 1888 ja ein Schreibfehler ... nicht selten ... Eine Recherche im Bundesamt Berlin könnte vielleicht weiterhelfen ...
Die Familien Schwefel gehörten nicht zu den sog. Bugholendry. Die Kirche in Neudorf war aber in dieser Zeit in einem weiten Umkreis die einzige Kirche evang. Konfession. Und somit zeugen die Einträge in den Kirchenbüchern von NN von den zahlreichen "Ein- und Weiterwanderern" im 19.Jahrhundert ...
Die weitere "Streuung" der Familie nach Lettland ist eng mit der "Historie" Wolhyniens verbunden ...
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg bei der Familienforschung
Änne
der Familienname Schwefel taucht in den Kirchenbüchern von Neudorf am Bug in den Jahren 1870-1880 auf. Ich nehme mal an, daß es um diese Familien geht - Friedrich (Kutscher und ?) mit Ehefrau Pauline Schönrock (ein Kind in NN getauft, Pauline 1878 in Wolhynien/ROZ verstorben, da wird Friedrich als Kolonist genannt ...) und Julius Gustav ((Lager-)Arbeiter und preußischer Untertan ... aus Sonnenburg/Brandenburg - im Wolhynien.de Forum gibt es da einen "Spezialisten") mit Ehefrau Pauline Remus (aus Westpreußen, Kreis Flatow) ... (Heirat 1875, 6 Kinder tw. vor Heirat?). Friedrich und Gustav könnten Brüder gewesen sein ... Beide Familien lebten jedoch nicht in Neudorf, sondern in "Orzechow" (??? vielleicht Orchow westlich von Wlodowa?). Die Kinder wurden fast alle deutlich (mehrere Monate, letztes Kind aber nur fünf Tage) in NN getauft .... ein Vergleich der Geburts- und Taufdaten könnte auf eine weitläufige "Reisetätigkeit" und somit Abwesenheit des Hausherrn schließen lassen (?) ... Doch das war ja nicht die Frage ...
Für die Familien Schwefel waren sicher die unsteten Zeiten die Ursache für ihre so zahlreichen Weiterwanderung. Ihre "Einwanderung" in das Gebiet um Neudorf steht im Zusammenhang mit der "dritten" Einwanderungswelle im 19. Jahrhundert - tw. nur kurzzeitig "Ansässige" aus polnischem Gebiet wanderten zu dieser Zeit weit nach Wolhynien rein. Sie werden vielleicht anderen aus ihrer ehemaligen Gemeinschaft weiter gefolgt sein ... Erst in Wolhynien war zumindest Friedrich Kolonist ... Die meisten Kolonisten in Wolhynien waren Pächter für eine bestimmte Zeit. haben sie es geschafft, innerhalb der festgeschriebenen Pachtzeit ihr Land zu erwerben, hatten sie (zumindest vorerst) Glück. Lief der Pachtvertrag aus, mußten sie ihr Land verlassen ... Es ging - nun gerodet und bewirtschaftet - an den Eigentümer zurück - die Großgrundbesitzer (poln. Adlige, aber auch Deutsche ...) ist wieder eine ganz andere Geschichte ... Die Pachtzeiten waren ca. 10-20 Jahre ... aber da müßte man detaillierter recherchieren ...
Ein Karl Schwefel geb. 1888 Prussia mit Ehefrau Antonia geb. Jakubtschik 1885 taucht in den EWZ-Listen der Odess3-Datenbank auf zusammen mit einer Tochter Franziska, geb. 1910 ... vielleicht ist die Jahreszahl 1888 ja ein Schreibfehler ... nicht selten ... Eine Recherche im Bundesamt Berlin könnte vielleicht weiterhelfen ...
Die Familien Schwefel gehörten nicht zu den sog. Bugholendry. Die Kirche in Neudorf war aber in dieser Zeit in einem weiten Umkreis die einzige Kirche evang. Konfession. Und somit zeugen die Einträge in den Kirchenbüchern von NN von den zahlreichen "Ein- und Weiterwanderern" im 19.Jahrhundert ...
Die weitere "Streuung" der Familie nach Lettland ist eng mit der "Historie" Wolhyniens verbunden ...
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg bei der Familienforschung
Änne