16.02.2015, 13:46
Hallo an alle Forscher!
Wer etwas mehr über die geschichtlichen Hintergründe der osteuropäischen Besiedlung erfahren möchte, möchte ich folgende Literatur empfehlen:
Joachim Rogall
"Land der großen Ströme"
Eine schöne Einführung in die Geschichte unseres östlichen Nachbarn Polen und eine recht überschauliche und kompakte Übersicht dieser. Dabei lassen sich die Zuwanderung nach Polen, die Siedlung und Ereignisse in NN und anderen Kolonien später auch in Wolhynien zeitlich und geografisch recht gut einordnen ...
Schriften von Eduard Kneifel
auf der Seite http://eduardkneifel.eu/ lassen sich die Publikationen von Eduard Kneifel - dieser hatte immerhin noch 1938 Einsicht in die Kirchenbücher - im pdf-Format herunterladen.
Da die Geschichte von Neudorf-Neubruch sehr mit der Geschichte der ev. augsburgischen Kirche in Osteuropa verbunden ist, sind diese Abschnitte lesenswert (Hinweis: einfach mal im Text nach "Neubruch" suchen ... Neudorf gab's ja öfters ...).
Zur Siedlungsgeschichte allgemein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Ostsiedlung
und unbedingt die Arbeiten von Walter Kuhn - (ohne Ideologisierung!) ...
Viele Bibliotheken können über den Bibliotheks-Verbund die entsprechende Literatur besorgen ...
Viel Spaß beim "Studieren"
Änne
Wer etwas mehr über die geschichtlichen Hintergründe der osteuropäischen Besiedlung erfahren möchte, möchte ich folgende Literatur empfehlen:
Joachim Rogall
"Land der großen Ströme"
Eine schöne Einführung in die Geschichte unseres östlichen Nachbarn Polen und eine recht überschauliche und kompakte Übersicht dieser. Dabei lassen sich die Zuwanderung nach Polen, die Siedlung und Ereignisse in NN und anderen Kolonien später auch in Wolhynien zeitlich und geografisch recht gut einordnen ...
Schriften von Eduard Kneifel
auf der Seite http://eduardkneifel.eu/ lassen sich die Publikationen von Eduard Kneifel - dieser hatte immerhin noch 1938 Einsicht in die Kirchenbücher - im pdf-Format herunterladen.
Da die Geschichte von Neudorf-Neubruch sehr mit der Geschichte der ev. augsburgischen Kirche in Osteuropa verbunden ist, sind diese Abschnitte lesenswert (Hinweis: einfach mal im Text nach "Neubruch" suchen ... Neudorf gab's ja öfters ...).
Zur Siedlungsgeschichte allgemein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Ostsiedlung
und unbedingt die Arbeiten von Walter Kuhn - (ohne Ideologisierung!) ...
Viele Bibliotheken können über den Bibliotheks-Verbund die entsprechende Literatur besorgen ...
Viel Spaß beim "Studieren"
Änne