15.02.2015, 00:59
Hallo Mario, Hallo an alle Forscher,
dieser Link bezieht sich auf die Lateinische Chronik des Pastors Jacob Scheidemantel zu Slawatyce aus dem Jahr 1775/76 ...
Details im Wolhynien-Forum:
http://forum.wolhynien.net/forum_entry.php?id=7032
erwähnt werden die ersten Siedler von NN ( - ich würde das eher als des Dorfes Neubruch übersetzen ... aber mein Online-Latein ist derzeit etwas langsam ...)
Die ersten Familien-Oberhäupter (s.a. E.B.):
Brül, Paul
Mamrau, Christoph
Bodryk, Barthalomeus
Horn, Elias
Asmann, Joachim
Otto, Georg
Ties, Joachim,
Mamrau, Jacob
Sillintin, Georg
Kelt, Peter
Kuntz, Josef
Kelt, Cornelius
Olbrecht, Gregor
Witt, Wilhelm
Manche FN haben Ähnlichkeiten mit den FN des 18./19.JH. ....
Der FN Olbrecht hat sich vielleicht in Polen erhalten (?) und taucht Ende des 19.Jh. in den KB in NN und in Wolhynien auf.
Bisher habe ich noch nicht die FN der nach dem Kosaken-Überfall 1648 (die Kosakenkriege haben nicht nur die "deutschen" Siedler "dezimiert ...) "nachgesiedelten" Familien finden können ... Vielleicht hat ja jemand einen Hinweis? ...
Etwas andere Gedanken zu den "typischen" BugHolendry-Namen:
Rhyl ist eine Ortschaft in North Wales. ...
Der FN Selent ist über die Jahrhunderte weit in Osteuropa verbreitet (auch Katholisch in Ungarn ...)
Schippenbeil und Bütow erinnert sehr an die Orte im heutigen Polen ...
Brsusko - unterschiedlichste Schreibweisen, Pastryk, Bendyk ... erinnern sehr an nicht "sog."-deutsche FN
die Nachnamen der ersten Siedler sind nicht niederländisch (ohne de/van oder auch nicht typisch Mennonitisch-soweit ich weiß.) ... nur zwei der Vornamen scheinen "nordisch" zu sein ...
Die anderen Namen erscheinen eher "deutsch ihrer Zeit" ...
Übrigens wurden ab einer gewissen Zeit alle "nördlichen" in der Urbarmachung kundigen Siedler "Niederländer/Hollender/Olendry" genannt ... ev. auch im Unterschied zu den Fertigkeiten der "südlichen" Pfälzer, Schwaben usw. ...
...
den Namen als Spur nachzuspüren, lohnt schon sehr ... müßte aber mit sehr viel Hintergrund/Geschichte der entspechenden Zeit betrieben werden. ...
forschen wir weiter
Herzliche Grüße
Änne
dieser Link bezieht sich auf die Lateinische Chronik des Pastors Jacob Scheidemantel zu Slawatyce aus dem Jahr 1775/76 ...
Details im Wolhynien-Forum:
http://forum.wolhynien.net/forum_entry.php?id=7032
erwähnt werden die ersten Siedler von NN ( - ich würde das eher als des Dorfes Neubruch übersetzen ... aber mein Online-Latein ist derzeit etwas langsam ...)
Die ersten Familien-Oberhäupter (s.a. E.B.):
Brül, Paul
Mamrau, Christoph
Bodryk, Barthalomeus
Horn, Elias
Asmann, Joachim
Otto, Georg
Ties, Joachim,
Mamrau, Jacob
Sillintin, Georg
Kelt, Peter
Kuntz, Josef
Kelt, Cornelius
Olbrecht, Gregor
Witt, Wilhelm
Manche FN haben Ähnlichkeiten mit den FN des 18./19.JH. ....
Der FN Olbrecht hat sich vielleicht in Polen erhalten (?) und taucht Ende des 19.Jh. in den KB in NN und in Wolhynien auf.
Bisher habe ich noch nicht die FN der nach dem Kosaken-Überfall 1648 (die Kosakenkriege haben nicht nur die "deutschen" Siedler "dezimiert ...) "nachgesiedelten" Familien finden können ... Vielleicht hat ja jemand einen Hinweis? ...
Etwas andere Gedanken zu den "typischen" BugHolendry-Namen:
Rhyl ist eine Ortschaft in North Wales. ...
Der FN Selent ist über die Jahrhunderte weit in Osteuropa verbreitet (auch Katholisch in Ungarn ...)
Schippenbeil und Bütow erinnert sehr an die Orte im heutigen Polen ...
Brsusko - unterschiedlichste Schreibweisen, Pastryk, Bendyk ... erinnern sehr an nicht "sog."-deutsche FN
die Nachnamen der ersten Siedler sind nicht niederländisch (ohne de/van oder auch nicht typisch Mennonitisch-soweit ich weiß.) ... nur zwei der Vornamen scheinen "nordisch" zu sein ...
Die anderen Namen erscheinen eher "deutsch ihrer Zeit" ...
Übrigens wurden ab einer gewissen Zeit alle "nördlichen" in der Urbarmachung kundigen Siedler "Niederländer/Hollender/Olendry" genannt ... ev. auch im Unterschied zu den Fertigkeiten der "südlichen" Pfälzer, Schwaben usw. ...
...
den Namen als Spur nachzuspüren, lohnt schon sehr ... müßte aber mit sehr viel Hintergrund/Geschichte der entspechenden Zeit betrieben werden. ...
forschen wir weiter
Herzliche Grüße
Änne